Wenn wir einmal nicht in Projekten bei unseren Kunden arbeiten, verwenden wir sehr viel Zeit auf Weiterbildung. Nicht zuletzt durch besonders anspruchsvolle, interne Projekte gewinnen wir immer neues Wissen anhand praktischer Erfahrungen. Das zahlt sich in den folgenden Kundenprojekten und auch in unseren Workshops sehr schnell aus. Oft entstehen durch unsere internen Projekte neue Fachartikel und auch Open Source Software.
Auf Entwickler-Konferenzen und in regelmäßigen Workshops erarbeiten wir unseren Wissensvorsprung stets auf’s Neue.
Im Entwicklungsprozess befindet sich unsere Software in einer kontinuierlichen Integration, d.h. an der Software vorgenommene Änderungen werden in kurzen Zeitabständen an einen Entwicklungsserver übermittelt. Dieser baut die Anwendung vollständig neu und führt alle Tests aus (Unittests der Models, Funktionstests und Integrationstests der Controller, …). Schlägt einer der Tests fehl, bekommen die Entwickler rotes Licht. Und das im wahrsten Sinne des Wortes: Eine echte Ampel schaltet auf Rot und aus Lautsprechern ertönt eine Hinweismelodie. Erst wenn alle Tests erfolgreich abgeschlossen werden konnten, wird die Ampel grün und Beifall erklingt. Jetzt baut der Entwicklungsserver automatisch ein installierbares Software-Paket auf Basis der brandneuen Aktualisierungen.